Print-Ausgabe beziehen
Sie möchten das Heft „Gemeinschaft leben“ gern in der Hand halten und lesen?
Kein Problem!
Der Bezug kostet 8 Euro (zzgl. Porto) im Jahr und ist direkt über den Inspektor des Verbandes möglich.
PDF-Datei beziehen
Sie möchten das Heft „Gemeinschaft leben“ lieber am PC oder Tablet bzw. mobil lesen?
Ebenfalls kein Problem!
Dazu melden Sie sich einfach für unseren E-Mail-Verteiler an. Hier geht’s zum Anmeldeformular…
Das aktuelle Heft „März/April 2018“ hier herunterladen
Unter dem Titel „Hingehen – raus zu den Menschen“ möchte die Ausgabe März/April des Jahres 2018 dazu animieren, sich aufzuraffen. Wohin? Zu den Menschen, die vielleicht schon lange auf Sie warten. Inspektor Michael Stahl fragt in seinem Vorwort: „Wie wäre es, wenn unter uns im Verband eine Bewegung hin zu den Menschen entstehen würde?“ Im Leitartikel „Stolpersteine – aus dem Steinbruch der Evangelisation: Hingehen!“ führt er dazu fünf Bereiche genauer aus.
Außerdem im Heft: Berichte aus den Bezirken, auf der „Seite für die ganze Familie“ ein Artikel „Gemeinde als Mehrgenerationenprojekt“ von Almut Heymann aus Kaltenkirchen, Aktuelles aus dem EC-Nordbund sowie ein Blick über den Horizont von Pastor und Coach Reinhard Brunner aus Hamburg unter dem Titel „Kirche findet Stadt“.
Das Heft „Januar/Februar 2018“ hier herunterladen
„Alles bleibt anders: Veränderung“: „Mit dieser Ausgabe erscheint ‚Gemeinschaft leben‘ in einer neuen Aufmachung! Nach zehn Jahren verändert sich nun das Outfit, der Umfang und die Erscheinungsweise. Verschiedene Umstände haben dazu geführt. Eine angemessene Veränderung wurde notwendig“, erklärt dazu Inspektor Michael Stahl in seinem Vorwort. Und weiter: „Ich wünsche mir, dass Sie weiterhin begeistert nach ‚Gemeinschaft leben‘ greifen und aufmerksam darin stöbern und lesen! Hoffentlich gefallen Ihnen unsere Veränderungen, so dass auch Sie sagen: Ja, das hat sich gelohnt! In allen Veränderungen des Lebens und dieser Welt grüße ich Sie im Vertrauen auf den lebendigen Gott, unseren Herrn Jesus Christus, ‚bei dem keine
Veränderung ist‘ (nach Jak. 1,17), ‚der da ist und der da war und der da kommt‘ Offenb. 1,8)!“
Das Heft „November/Dezember 2017“ hier herunterladen
„Nichts brauchen wir Menschen so sehr wie die Versöhnung“, erklärt Inspektor Michael Stahl im Vorwort dieses Heftes. Darum ist die letzte Ausgabe am Ende des Kirchenjahres, in der Kooperation mit dem Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband und in der bisherigen Aufmachung diesem Thema gewidmet. Im Heft gibt es dazu die Paradegeschichte – das Gleichnis Jesu von den beiden verlorenen Söhnen im Neuen Testament, einen Artikel aus der Sicht der Seelsorge zum Thema von Jutta Nordsiek sowie die Sprachen zweier Kunstwerke unter dem gleichen Aspekt. Außerdem im Heft: Ein Brief von MGV-Inspektor Sieghard Reiter, der die Neuerungen dort in Worte fasst und die Zeitschrift „Wir“ für den Bereich ankündigt. Selbstverständlich fehlen die Rück- und Ausblicke aus dem EC-Nordbund ebenfalls im Heft nicht.
Das Heft „September/Oktober 2017“ hier herunterladen
Noch einmal stand das Thema „Reformation“ im Mittelpunkt des Heftes, schließlich ging das Reformationsjahr am 31. Oktober 2017 zu Ende. Aus diesem Anlass fragte Hartmut Zopf, Vorsitzender des MGV: „Sind Luthers Thesen heute noch aktuell?“ Außerdem in „Gemeinschaft leben“ für die Monate September und Oktober 2017: Zwei Gemeinschaften geben uns Einblick in ihre Arbeit und wie sie das Reformationsjahr in ihrer Arbeit thematisiert haben. Zudem der Rückblick: Das Jahresfest des VG im Juni stand unter dem Titel „Alles Neu?!?“. Gunter Krahe für den „Arbeitskreis Jahresfest“ nimmt die Leser noch einmal mit ins Jahresfest hinein und guckt als Veranstalter mit einem besonderen Blick. Auch bei den Hauptamtlichen hat sich etwas getan und wir nehmen Anteil daran.
Das Heft „Juli/August 2017“ hier herunterladen
Unter dem Titel „Eine neue Sicht auf die Bibel und die Welt durch Martin Luther“ erklärt Autor Dr. Thorsten Dietz, Marburg, Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor, in diesem Heft, welche wirklich neuen Akzente Luther zu seiner Zeit auf den Plan gebracht hat. Außerdem: Im Interview stellt sich Michael Stahl, seit 1. Juni 2017, neuer Inspektor unseres Verbandes ausführlich und auch ganz privat vor.
Außerdem im Heft: Ein Rückblick auf die Frühjahrstagung 2017 und Neues aus dem Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband – über einen Segeltörn mit geistlichem Tiefgang zum Beispiel oder vom Tag der Begegnung.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Juli/August 2017, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Mai/Juni 2017“ hier herunterladen
Um das Wachstum von Gemeinden geht es im Titelthema der Mai- und Juni-Ausgabe 2017 des Heftes „Gemeinschaft leben“. Der Leitartikel enthält Gedanken nach einem Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Härle aus Ostfildern, die er schon 2015 während der Theologischen Studientage im EBZ am Wittensee äußerte. Außerdem gibt es im Anschluss an den Text gleich zehn Kriterien für attraktive Gemeinden zum Nachlesen. Außerdem im Heft: Unter dem Titel „Was haben wir gelernt?“ verdeutlichen die Gemeinschaften Barmstedt und Uetersen ebenfalls Beobachtungen zum Wachstum. Und schließlich geht es natürlich auch um das Wachstum im Glauben – mehr dazu bietet ein Artikel von Pastor Fritz Krämer aus Neumünster. Dies und mehr gibt es im Heft zum Nachlesen.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Mai/Juni 2017, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „März/April 2017“ hier herunterladen
Erneut ein Heft zum Thema Reformation, das zeigt bereits wie facettenreich es ist. Schon der erste Artikel von Christoph Morgner ist hoch aktuell: Alle Welt ist irritiert von dem politischen Stil des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Wirtschaftlicher Gewinn scheint sein vorrangiges Kriterium zu sein für politische Entscheidungen. Entsprechend herausfordernd fragt Christoph Morgner: „Gewinn um jeden Preis?“ Er führt aus, was Luther uns in wirtschaftlichen Fragen zu sagen hat. Auch die Übersicht von Jürgen Wesselhöft zu unterschiedlichen Kursen mit dem Thema „Reformation“ ist sehr lesenswert. Viele Gemeinden sind auf der Suche, wie sie sich diesem Thema nähern können. Sieben Modelle werden hier vorgestellt, mit denen man gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen kann.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe März/April 2017, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Januar/Februar 2017“ hier herunterladen
Im großen Jubiläumsjahr der Reformation widmet sich die erste Ausgabe von „Gemeinschaft leben“ dem Thema „Persönlichkeiten der Reformation“. Denn, so schreibt der Vorsitzende Enno Karstens in seinem Vorwort: „Nicht nur Martin Luther, auch andere prägende Gestalten dieser besonderen Zeit sind uns, wenn wir ehrlich sind, erst einmal fremd. Es lohnt sich, sie näher zu betrachten.“ Im Leitartikel von Michael Lohrer fallen daher auch Namen wie Philip Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Johannes Calvin oder Felix Manz. Im Oktober und November 2017 wird im Rahmen der Evangelischen Allianz Flensburg die Bibelausstellung „Bibelschätze aus zwei Jahrtausenden – Von der Keilschrift zur Nanobibel“ des Wissenschaftspublizisten Alexander Schick (Sylt) in Flensburg zu sehen sein, auch das ist Thema des Heftes.
Das Heft „November/Dezember 2016“ hier herunterladen
Auch das gehört zum christlichen Glauben dazu: Im Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe November/Dezember 2016, geht es um Bestattungsarten. Landläufig sagt man „nichts ist so sicher wie der Tod.“ Ja, aber wird es nicht gern verdrängt? Im Leitartikel „Bestattung in Deutschland“ von Dr. Rolf Lichtner geht es um Auszüge aus dem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung im Bestattungsgewerbe. Außerdem zum Thema: Ein Artikel zur Sterbebegleitung von Inke Witt, mehr zu Ritualen bei Sterbefällen von Andreas Spingler und vieles mehr. Aus dem EC gibt es einen Rückblick auf das Teencamp II sowie einen Ausblick auf „ECler auf der Kanzel“. Und natürlich darf ein Nachbericht zur feierlichen Verabschiedung unseres Inspektors Thomas Hohnecker in den Ruhestand nicht fehlen.
Das Heft „Oktober 2016“ hier herunterladen
„Was Christum treibet“ – unter dieser Überschrift steht in der Oktober-Ausgabe von „Gemeinschaft leben“ das Wirken Martin Luthers im Fokus. Die Aussage ist gleichsam die Mitte seiner Theologie und Botschaft. Artikel zum Thema im Heft gibt es beispielsweise von Dr. Andreas Pawlas („Was Christum treibet“) oder auch von Michael Lohrer („Die neue Luther-Bibel 2017“) und Daniel Mourkojannis („Das Reformationsjubiläum 2017 im Norden“). Auf den EC-Seiten heißt es für Susanne Herrmann „Time to say goodbye“ und im Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband ist das 108. Jahresfest der LKG Waren Thema.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Oktober 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „September 2016“ hier herunterladen
Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband steht im Mittelpunkt der September-Ausgabe. Im Artikel von Präses Michael Diener geht es darum, wie sich Vielfalt und Einheit nicht gegenseitig ausschließen. „Vielfalt ist nicht das Ende von Einheit, sondern ihr tiefster Grund“, so Diener in seinem Bericht. Gnadau sei eine sehr große Chance für eine versöhnte Verschiedenheit. Doch damit nicht genug: Im Heft findet sich auch das Abschiedswort von Inspektor Thomas Hohnecker, der nach 23 Jahren bei seinem Übertritt in den Ruhestand auch die Redaktionsleitung von „Gemeinschaft leben“ abgibt.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe September 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Juli und August 2016“ hier herunterladen
500 Jahre alt und kein bisschen leise: Im Sommer-Heft 2016 von „Gemeinschaft leben“ stehen die Lutherlieder im Mittelpunkt. Inspektor Thomas Hohnecker schreibt dazu: „Ja, es stimmt: die Texte wirken heute etwas ‚in die Jahre gekommen‘! Aber sie haben sich nicht umsonst so lange gehalten, ihr Inhalt ist zeitlos wertvoll – und sehr reich an Trost!“ Doch nicht nur der geistliche Impuls im Heft hat Luther zum Thema, es geht weiter: „Luther als Musiker“ heißt der Artikel von Michael Lohrer. Wie Luther in der Moderne ankommt, schildert der Bericht „Deine Ludder, ein Bandprojekt aus Stuttgart“ von Gabriel Möbius. Aus dem EC-Verband gibt es einen Rückblick aufs Christival sowie einen Ausblick auf die Sommerfreizeiten und vieles mehr…
Das Heft „Juni 2016“ hier herunterladen
Die Titelseite ziert ein Bild von Christophorus, der für sich das Lebensmotto „Ich möchte nur dem mächstigsten Herrscher dienen“ definierte. Passend dazu geht es in der Juni-Ausgabe um Vorbilder, der Slogan dazu heißt: „Vorbild werden – Vorbild sein“. Viele Beiträge bleuchten das Thema im Heft von verschiedenen Seiten. Den Impuls liefert EC-Bundesparrer Rudolf Westerheide. Die weiteren Artikel dazu: „Vorbilder“ von Annika Leopold, Sarah Schubert, Timo Andresen und Günter Tank, „Ich bin Vorbild, ob ich will oder nicht“ von Anna Wollenberg, „Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein – von der Last des Vorbildes“ von Holger Knieling.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Juni 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Mai 2016“ hier herunterladen
„Unterwegs und doch zuhause“ lautet das Titelthema des Mai-Heftes – Nachdenkliches und Begeisterndes rund um diese Aussage gibt es darin zu entdecken. Viele Menschen berichten in dieser Ausgabe von ihren Reisen in die Ferne, aber auch vor allem von den Begegnungen dort, von den Dingen, die das Leben reicher machen. Oder halten Sie es doch wie Harald Riewesell aus Elmshorn, der sagt: „Segen durch Bleiben – man muss nicht zwangsläufig weg!“ Beim Lesen können Sie dieser Reise folgen, am Schreibtisch oder wo es gerade passt.
Außerdem im Heft: Ein Ausblick auf das ES-Pfingstcamp von Thomas Seeger oder ein Rückblick auf die Bibelwoche 2016 im Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband. Die Frage „Warum ich gern Prediger bin?“ beantwortet in dieser Ausgabe Samuel Liebmann aus Flensburg.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Mai 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „April 2016“ hier herunterladen
Ein großes Jubiläum kündigt sich an: 500 Jahre Reformation heißt es im Oktober 2017. Das April-Heft von „Gemeinschaft leben“ thematisiert die vier Kernpunkte der Reformation, die jeweils mit dem Wort „allein“ beginnen. Sie sind die Eckpfeiler des evangelischen Glaubens.
Außerdem in der April-Ausgabe: Auf den EC-Seiten geht es um den Jugendgottesdienst in Neumünster, außerdem gibt es einen Ausblick auf das große „Christival“ in Karlsruhe. Aus dem VG gibt es einen Rückblick auf die Einführung von Prediger Torsten Küster in Uetersen und natürlich auch Neues vom Wittensee.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe April 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „März 2016“ hier herunterladen
„Das Kreuz mit dem Kreuz“: Im Leitartikel packt Autor Dr. Andreas Loos das Thema „Die Bedeutung von Karfreitag“ an. Übrigens: Das ist zugleich auch sein Thema als Referent auf der Frühjahrstagung im April in Barmstedt. Uetersens neuer Prediger Torsten Küster schließt nahtlos an diesen Beitrag mit seinem Artikel mit dem Titel „Menschen unter dem Kreuz“ an.
Selbstverständlich fehlen in der Osterausgabe 2016 von „Gemeinschaft leben“ Beiträge zu „Ostern erleben“ und zur Auferstehung ebenfalls nicht. Autorin Petra Bandemer-Thiesen schildert, dass sie den Eindruck hat, viele Menschen würden zwar über das Osterfest sprechen, die Bedeutung im Kern aber nicht oder nur wage wissen.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe März 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Februar 2016“ hier herunterladen
„Demenz“ – wörtlich „Verstand weg“ – ist das Titelthema des Monats Februar – ein bewegendes Thema und zugleich sehr aktuell.! Viele Menschen haben Angehörige, die davon betroffen sind. Die hohe Lebenserwartung lässt die Zahl der an Demenz Erkrankten weiter anwachsen.
Der Impuls im Heft stammt von Heike von Lützau-Hohlbein, Präsidentin Alzheimer Europe und ehemalige Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Ihr Artikel trägt den Titel „Demenz – und nun?“. Pastor Detlev Hanke erklärt in seinem Artikel, wie mit Demenzerkrankten der Gottesdienst gefeiert werden kann.
Selbstverständlich auch wieder im Heft: Neues aus dem EC-Nordbund sowie aus dem Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Februar 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Januar 2016“ hier herunterladen
„Kinder, Kinder“ heißt es zu Beginn des neuen Jahres. Im Vorwort leitet Inspektor Thomas Hohnecker ein: „Was wäre draus geworden, wenn sich meine Eltern an der Kinderzahl ihrer Eltern orientiert hätten (3 und 2)? Dann hätte ich nie das Licht der Welt erblickt, denn ich bin die Nr. 4 unter meinen Geschwistern. Kinder, Kinder!“ Der Aufmacher des Heftes trägt die Überschrift „Wenn Ihr nicht werdet, wie die Kinder“, ist aus „Theologische Orientierung“ entnommen und von Sebastian Schmauder. Weitere Beiträge zum Thema im Heft: „Erziehen in einer Welt der Veränderungen“ von Sabine Lang, „Kinder brauchen Vater und Mutter“ von Dr. Rolf Sons und „Mit Kindern von Gott reden“ von Nicole Mutschler.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Januar 2016, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „Dezember 2015“ hier herunterladen
„Nachfolge“ steht groß auf dem Cover des Heftes. Den Impuls zum Titelthema steuert Prediger Hartmut Stropahl bei. „Nachfolge ist nicht billig“ heißt es in seinem Artikel zur Bibelarbeit in Markus 8. Autor Martin Schramm aus Barmstedt berichtet zum gleichen Thema vom Außerordentlichen des christlichen Lebens.
Außerdem im Heft: Auf der Seite des EC-Nordbunds wird über die Reiter-Freizeit berichtet, zudem wird die Frage geklärt: Warum war der 27. September 2015 ein historischer Tag für die Gemeinschaft Eckernförde?
Dies und noch viel mehr gibt es im Heft „Dezember 2015“ zu entdecken. Last but not least verrät Prediger Volker Riewesell aus der Gemeinschaft Neumünster „Warum ich gern Prediger bin …“.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Dezember 2015, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Das Heft „November 2015“ hier herunterladen
„Das ist mir heilig“ heißt diese Ausgabe. In einem der Artikel fragt Pfarrer Matthias Riedel: „Was macht die Bibel zur ‚Heiligen Schrift‘?“
Außerdem im Heft: Ein Beitrag „Wie heilig ist uns der Anfang des Lebens?“ von Rolf Sons oder die Glosse „Was den Deutschen heute heilig ist: Eine Hitliste“ von Holger Knieling.
Im Heft gibt es aber noch mehr: Ein Rückblick auf die Junge Erwachsenen-Freizeit des EC oder auch einen Bericht über die Zeltevangelisation in Waren auf den Seiten des MGV.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe November 2015, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…
Thema „Seelsorge“: Das Heft „Oktober 2015“ gibt es hier!
In der Oktober-Ausgabe lag der Fokus auf dem Thema „Seelsorge“. Im Leitartikel schildert Rolf Trauernicht, dass der Themenkomplex eine Aufgabe für die ganze Gemeinde ist. Jutta Nordsiek grenzt in einem anderen Beitrag die Worte Seelsorge, Beratung und Therapie voneinander ab. Spannend auch der Beitrag von Wilfried Veeser: „Wie kleine Aufgaben wieder Selbstvertrauen geben können.“
Außerdem im Heft: Ein Rückblick auf den Landesjungschartag in Lübeck, Beiträge aus dem Mecklenburgischen Gemeinschaftsverband und vieles mehr.
Das Heft „Gemeinschaft leben“, Ausgabe Oktober 2015, können Sie hier in PDF-Form herunterladen…